20.05.2025
Mega Messe 2025: Über 6.300 Besucher kamen nach Hamburg
Firmeninfos
Innovationen und italienische Klänge – unter diesem Motto stand die zweitägige Hausmesse des handwerkseigenen Großhändlers
Mega, die Mitte Mai 2025 in Hamburg stattfand. Auf der Mega Messe präsentierten mehr als 100 Aussteller – etwa ein Drittel davon stammte aus der Bodenbranche – ihre Neuheiten. In der Messehalle A1 waren innovative Materialien, Werkzeuge und Maschinen für das Maler-, Bodenleger- und Stuckateurhandwerk sowie verwandte Gewerke zu sehen. Die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz: Die Mega Messe 2025 erzielte einen Rekordumsatz von rund 28 Mio. EUR. Mehr als 6.300 Interessierte besuchten die Großveranstaltung.
An beiden Messetagen fand abends in der Altonaer Fischauktionshalle die Mega Party statt, auf der sich das Handwerk selbst feiern konnte. Der Sänger und Entertainer Giovanni Zarrella trat dabei als Stargast neben diversen anderen Showacts vor rund 4.000 Gästen auf. Die Party war an beiden Tagen ausverkauft.
Mega-Vorstand sieht Aufwärtstrend kommen
Das Führungstrio der Mega, bestehend aus dem Vorsitzenden Volker König, dem Vorstandsmitglied Dr. Peter Zillmer und Eike Schenk, Vorstandsmitglied der MKB Mittelstandskreditbank, gab der Fachpresse auf der Messe Einblicke in die jüngsten Entwicklungen des Großhändlers. Die Mega-Gruppe einschließlich der Beteiligungen schloss das Geschäftsjahr 2024 mit rund 500 Mio. EUR Umsatz ab. Der Großhandel in Deutschland halte sich angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen „ganz gut“, sagte der Vorstandsvorsitzende: „Nur der Großhandel kann dem Handwerker alles liefern.“ Die Mega-Gruppe ist mittlerweile deutschlandweit an mehr als 140 Standorten vertreten. Jüngster Meilenstein ist die Fusion mit dem Maler-Einkauf Rhein-Ruhr, zu dem 24 Niederlassungen gehören.
Für 2025 hofft Volker König auf eine Seitwärtsbewegung bei den Umsätzen und erwartet für die Zukunft Wachstum. Die dramatischen Absatzrückgänge der vergangenen Jahre, vor allem bei Parkett und Wärmedämmverbundsystemen, erlebe der Vorstandsvorsitzende derzeit nicht: „Die Kurve flacht ab, das Niveau pendelt sich ein. Ab 2026 wird es wieder aufwärts gehen. Die institutionellen Investoren steigen wieder ein.“ Der Bedarf an Bauprodukten sei nach wie vor da. „Die Branche ist absolut zukunftsgewandt, es fehlt nur noch die Initialzündung.“ König glaube, dass der Bürokratieabbau voranschreiten werde, was der Baubranche zugute kommen werde: „In der Dokumentationspflicht wird sich einiges entschlacken.“
Vorstandsmitglied Eike Schenk ging bei dem Pressegespräch auf die Aktivitäten der MKB Mittelstandskreditbank ein, ein Tochterunternehmen der Mega-Gruppe. Diese vergibt jährlich Kredite an Handwerker von insgesamt rund 50 Mio. EUR. „Die Bank der Mega-Gruppe will die Bank des Handwerks sein“, betonte Schenk. Der Kreditbedarf im Handwerk sei hoch, manche Betriebe hätten jedoch Schwierigkeiten, von den Geschäftsbanken die benötigten Geldmittel zu erhalten. Hier möchte sich die Mega als Partner des Handwerks positionieren.
Besucher können Mega-Produkte direkt vor Ort ausprobieren
Die jüngste Mega Messe wertet das Trio als „vollen Erfolg“. Ein Highlight am Mega-Messestand war die Vielzahl an praxisorientierten Live-Demonstrationen. Hier konnten die Besucher auf über 400 m
2 Praxisfläche die neuen Mega-Produkte kennenlernen und direkt ausprobieren. Die MKB Mittelstandskreditbank offerierte interessante Finanzierungslösungen für das Handwerk. Ein Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, der Mega-Fanshop und der Mega-Servicebereich mit Informationen rund um die Onlinewelt des Großhändlers und dem Gold Card-Kundenclub rundeten das Angebot ab.
Die Messebesucher reisten aus ganz Deutschland nach Hamburg. Rund die Hälfte nutzte das eigens durch die Mega angebotene Reiseprogramm, unter anderem mit Transfer, Hotelübernachtung und touristischen Highlights wie dem Musical „König der Löwen“, einer Kieztour über Hamburgs berühmte Partymeile oder die Urlaubsrevue „Tschüssikowski“ im Schmidt Theater.
Der Termin der nächsten Mega Messe steht bereits fest: 16. und 17. April 2027.
Der BTH-Heimtex Newsletter: Hier kostenlos anmelden