06.08.2025
Retail Trends 2026: Online-Veranstaltung der Frankfurter Konsumgütermessen

Am 27. August 2025 von 10 bis 11 Uhr laden Ambiente, Christmasworld und Creativeworld im Rahmen ihrer Digital Academy zur kostenlosen Online-Veranstaltung „Retail Trends 2026“ ein. Die Zukunftsforscherin Kate Ancketill beleuchtet dort aktuelle Entwicklungen im Handel – von digitalen Assistenten über globale Handelskonzepte bis zu neuen Formen der Kundenansprache. Anmeldung unter: consumergoods.digital.messefrankfurt.com.
04.08.2025
Erwin Müller/Emco: Stephan Hettwer wird Geschäftsführer

Ende 2025 wird Christian Gnaß, langjähriger Geschäftsführer und Gesellschafter bei Erwin Müller und der Emco-Gruppe, in den Ruhestand gehen. Sein Nachfolger als Geschäftsführer wird zum 1. Oktober Stephan Hettwer. Der 50-Jährige kommt von Roto Frank Dachsystem-Technologie. Bei dem Anbieter von Wohndachfenstern war er als Commercial Director tätig. Diese Position hat inzwischen Wolf Kappen inne, ehemaliger Geschäftsführer der Marburger Tapetenfabrik.
04.08.2025
Exklusiv-Kooperation mit Globus Baumarkt für die Tapetenwochen

Die Tapetenwochen Herbst 2025 finden vom 12. bis 25. Oktober unter dem Motto „Wand frei für unsere Tapetentrends“ statt. Im Mittelpunkt steht die exklusive Kooperation mit Globus Baumarkt, die nach Angaben der Initiative auf mehreren Kanälen sicht- und erlebbar wird. Außer Prospektwerbung bietet Globus Baumarkt eine eigene Tapeten-Themenwelt seiner Webseite, inklusive direkter Kaufoption via Shop-the-Look. Begleitet wird die Aktion durch eine konzertierte Social-Media-Kampagne auf den Kanälen von Globus Baumarkt und „Deutschland tapeziert“, Interviews in den Märkten, Influencer-Kooperationen und einem Tapeten-Gewinnspiel.
04.08.2025
Mittelstand-Digital Zentrum Handel wird fortgeführt

Der Fortbestand des Mittelstand-Digital Zentrums Handel ist für ein weiteres Jahr gesichert. Das Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie läuft mindestens bis Ende 2026. Damit erhalten kleine und mittlere Handelsunternehmen weiterhin kostenfreie Unterstützung auf dem Weg in die digitale Zukunft. Ein Fokus liegt dabei auf der „KI-Readiness“ der Firmen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handel. Anhand vielfältiger Publikationen, Veranstaltungen und konkreter Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wie KI Vorhersagen treffen, Prozesse automatisieren oder Mitarbeitende entlasten kann, und welche Vorraussetzungen dafür notwendig sind. Daneben spielen auch die Bereiche Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit eine wichtige Rolle.
01.08.2025
Interface nach sechs Monaten über Plan
Bei Interface hat sich die positive Entwicklung der ersten drei Monate im zweiten Quartal noch verstärkt. Mit 672,9 Mio. USD (588,8 Mio. EUR) und einem Plus von 5,7 % zum Vorjahreszeitraum hat der US-amerikanische Bodenbelagshersteller nach Aussage von CEO Laurel Hurd die eigenen Erwartungen zur Jahresmitte 2025 übertroffen. Auch der operative Gewinn konnte mit 75,3 Mio. USD (+20,3 %) deutlich verbessert werden.
01.08.2025
Mapei: Umsatz auch 2024 gestiegen
Mapei setzt den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort und meldet für 2024 ein Umsatzplus von 4,7 % auf 4,4 Mrd. EUR. „Die Gruppe verzeichnete in allen geografischen Regionen, in denen sie tätig ist, einen Umsatzanstieg – mit zweistelligen Wachstumsraten in Lateinamerika (+28,3 %) und dreistelligen im Nahen Osten (+130,3 %)“, so CEO Veronica Squinzi. Die positive Entwicklung resultiert auch aus Übernahmen. Seit 2024 gehören die Firmen Wecal (Niederlande, Dämm- und Dachlösungen), Wykamol (Großbritannien, Abdichtungen- und Renovierungssysteme), Diaplas (Kanada, Bodenbelags- und Wandprofile/-oberflächen) und Bitumat (Saudi-Arabien, Abdichtungssysteme) zu dem italienischen Hersteller bauchemischer Produkte.
01.08.2025
Egger: Produktbereich Bodenbeläge weiterhin mit Problemen
Der Konzernumsatz der österreichischen Egger-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2024/25 (30. April) mit 4,13 Mrd. EUR (-0,1 %) konstant geblieben. Gesteigert werden konnten hingegen EBITDA (541,3 Mio. EUR, +9,7 %) und EBIT (208,0 Mio. EUR, +36,1 %). Auf die Konzernsparte Building Products (OSB-/DHF-Platten, Schnittholz, Laminatböden und Designbeläge) entfielen 705,4 Mio. EUR (+0,1 %). Der Produktbereich Fußböden sei weiterhin von schwierigen Bedingungen in der Bauindustrie betroffen. Die aus dem fehlenden Neubaugeschäft resultierenden Absatzeinbußen könnten nur teilweise mit Renovierungen aufgefangen werden. Dementsprechend sei das gefallene Ergebnis im Bodenbereich hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sich das EBITDA der Division Building Products von -6,7 Mio. EUR auf -15,4 Mio. EUR verschlechtert hat.
31.07.2025
Alferpro und Proline Systems verschmelzen zu Alferproline

Die Anfang 2025 fusionierten Profileanbieter Alferpro und Proline Systems (Boppard) heißen jetzt Alferproline. Die Vorstellung des neuen Namens markiere einen wichtigen Wegpunkt in der Zusammenführung, die Ende 2025 abgeschlossen sein soll, teilt das Unternehmen mit. Rund um die Umbenennung entstehe ein frischer Firmenauftritt, der die Herkunft und DNA beider Marken würdigen und gleichzeitig den Blick erkennbar nach vorn richten soll.
31.07.2025
Tarkett: Zumeist gute Zahlen zum Halbjahr
Im Halbjahresbericht 2025 meldet Tarkett Umsätze von 1,57 Mrd. EUR. Damit liegt der Bodenbelagshersteller 0,9 % über dem Vorjahreswert, bereinigt allerdings noch 0,2 % darunter. Besonders gut läuft es für die Franzosen in der mittlerweile größten Konzernsparte Sportbeläge, die um 12,0 % auf 481,0 Mio. EUR gewachsen ist. Zuwächse verzeichnet Tarkett auch in den Regionen EMEA (448,8 Mio. EUR, +2,2 %) – trotz anhaltend schwacher Nachfrage speziell in Frankreich, Deutschland sowie Nordeuropa – und GUS/Asien-Pazifik/Südamerika (248,4 Mio. EUR, +1,9 %). Zweistellige Einbußen von 11,4 % auf 395,4 Mio. EUR gab es hingegen in Nordamerika, wo das Unternehmen noch die Nachwirkungen von vorübergehenden Problemen in der Logistik spürt.
29.07.2025
Baumärkte: Aufwärtstrend im zweiten Quartal
Nachdem die Umsätze der Baumärkte in der Region D/A/CH im ersten Quartal 2025 im Vorjahresvergleich durchweg im Minus lagen, lief es im zweiten Quartal in allen drei Ländern besser. Für Deutschland meldet der Branchenverband BHB ein Plus von 1,2 %, für Österreich von 6,3 % und in der Schweiz von 4,8 %. „Durch besseres Wetter über längere Strecken konnte der Gartenbereich zwar zuletzt deutlich zulegen, allerdings ist auch hier noch Luft nach oben“, ordnet der kommissarische Vorstandssprecher des BHB, Peter Abraham, die Entwicklung ein.