19.08.2022

Herotec erneut mit Ökoprofit-Label ausgezeichnet

Firmeninfos
Langfristig nachhaltig und wirtschaftlich im regionalen und überregionalen Verbund zu agieren – das steht im Mittelpunkt der Ökoprofit. Herotec aus Ahlen engagiert sich bereits seit mehreren Jahren im Kreis Münster/Warendorf für dieses Umweltmanagementsystem. Dafür erhält das Unternehmen erneut eine Auszeichnung. Kommunen, Kooperationspartner und Betriebe aus unterschiedlichsten Branchen arbeiten zusammen an Lösungen. Ziel ist der verantwortungsbewusste Umgang mit den verfügbaren Ressourcen sowie die Senkung von Betriebskosten durch Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. In dem Fall von Herotec heißt das konkret: Das Unternehmen wurde vor Ort beraten und geschult, wobei drei Umsetzungsphasen und eine Zertifizierung innerhalb von neun Monaten zu absolvieren waren.

Daran schloss sich eine Prüfung an, die anhand eines Kriterienkatalogs die Leistung von herotec auszeichnete und konkrete Kennziffern lieferte. Hierzu zählen unter anderem 8.723 kWh eingesparter Strom, um 3,2 t reduzierter Abfall sowie erhebliche Einsparungen bei CO2 und Wasser. Eine regelmäßige Überprüfung der Zielgrößen findet im jährlichen Turnus durch eine sach- und fachkundige Kommission statt.

Das Konzept Ökoprofit (die Kurzform von: Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik) wurde durch die österreichische Stadt Graz entwickelt. Damit entstand bereits seit den 1990ern ein dauerhaftes Management von Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit. Allein in Deutschland beteiligen sich bereits über 100 Kommunen und mehr als 4.000 Betriebe an diesem Projekt. Seit 2016 wird es durch die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke des Bundes anerkannt.

Der BTH-Heimtex Newsletter: Hier kostenlos anmelden
 Herotec erneut mit Ökoprofit-Label ausgezeichnet
Foto/Grafik: Herotec
Bei der Preisverleihung waren anwesend: Daniel Hartmann (NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr), Colin Scharnewski, Nele Sahm, Kim Heuser und Thomas Heuser (Herotec), Petra Michalczak-Hülsmann (gfw Warendorf) sowie Münsters Oberbürgermeister Klaus Rosenau.

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

[24.03.2025] BVF Award 2025: Bewerbungen sind bis Ende Juni möglich
[06.12.2024] Verbände der Schnittstelle Fußboden beteiligen sich nicht mehr an BVF-Schnittstellenkoordination
[21.08.2024] BVF: Neue Version der Schnittstellenkoordination verfügbar
[02.07.2024] BVF: Markt für Flächenheizungen stark rückläufig
[31.05.2024] FEB: Verlegung von elastischen Belägen auf temperierten Untergründen
[18.04.2024] BVF Award 2024: Bewerbungen ab sofort möglich
[20.03.2024] BVF: Neues Infoblatt zu Heizsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe erschienen
[09.01.2024] Herotec: Informativer Austausch der Generationen
[05.12.2023] Schlüter-Systems gewinnt BVF-Award
[18.09.2023] Herotec: Kai Wichmann ergänzt das Vertriebsteam
[15.06.2023] Herotec: Kim Heuser erhält Prokura
[29.03.2023] Goran Kovacev verlässt Uponor
[24.03.2023] Jetzt um BVF-Award 2023 bewerben
[21.03.2023] BVF: Absatz von Flächenheizung und -kühlung steigt 2022 um 4 Prozent
[19.07.2022] Herotec: Startschuss für Kompetenzzentrum in Ahlen
[30.06.2022] Bundesverband Flächenheizungen wählt neuen Vorstand
[04.04.2022] Herotec erweitert Standort Ahlen
[01.03.2022] BVF: Ungebrochenes Wachstum bei Fußbodenheizungen
[08.02.2022] BVF veranstaltet Symposium im Juni 2022
[07.12.2021] BVF: Merkblatt beantwortet Fragen zu Fußbodenheizungen
[02.09.2021] BVF: Richtlinie „Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen“ überarbeitet
[20.05.2021] Flächenheizungen weiter im Aufschwung
[23.03.2021] Lofec ist neues Fördermitglied im FEB
[19.03.2021] Lofec: Key Account verstärkt
Eurodecor
Eurodecor
FussbodenFUXX
FussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag