13.03.2023

Deutsche Bauchemie: Professionalisierung bei Verfugern geht voran

Firmeninfos
Der vierte Verfuger-Workshop der Deutschen Bauchemie fand diesmal mitten im Ruhrgebiet statt: Rund 50 Teilnehmer waren ins Ausbildungszentrum des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW nach Oberhausen gekommen. Zum Programm zählte neben kompakten Theoriebeiträgen zu Fugendichtstoffen wieder ein umfangreicher Praxisteil.

Der Verband der Deutschen Bauchemie arbeitet an der Zielsetzung eines klar definierten Berufsbild des Verfugers, um die Tätigkeit so deutlich aufzuwerten und attraktiver zu machen. „Genau dies ist vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen bei den Wohnungsbauzielen der Bundesregierung und angesichts des hohen Sanierungsbedarfs im Bestandsbau und bei der Infrastruktur wünschenswert“, unterstreicht Ina Hundhausen, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Bauchemie.

Bestätigen kann dies Christian Holten, Geschäftsführer von Fritz Nebeling & Sohn in Remscheid, ein Sanierungs- und Verfugungsspezialist mit zwölf Beschäftigten. „Wir begrüßen es sehr, dass der Verband einen Lehrberuf oder eine Weiterbildungsmöglichkeit zum Verfuger schaffen will. In unserem Unternehmen erhalten angehende Verfuger beispielsweise eine sechsmonatige innerbetriebliche Ausbildung. So qualifizieren wir die Beschäftigten und binden sie zugleich an unser Unternehmen, denn den Fachkräftemangel spüren wir in unserem Segment natürlich auch besonders stark.“

Theorie und Praxis wichtig

Eine wichtige Basis für qualifizierte Verfuger ist gleichermaßen praktisches wie auch theoretisches Grundwissen. Und genau darum ging es am 28. Februar in Oberhausen. Zuerst standen die unterschiedlichen Dichtstoffe auf dem Programm. Frank Boldt (Sika Deutschland) ging in seinem Vortrag auf die Besonderheiten von PU-Systemen ein und stellte die Anwendungsbereiche dieser Dichtstoffe vor. Denn neben dem Hochbau (DIN EN 15651-1) kommt Polyurethan beispielsweise auch in Kläranlagen oder Biogasanlagen zum Einsatz – und natürlich in Bodenfugen (DIN EN 15651-4). Über das breite Einsatzspektrum von Silikonen referierte Olaf Pretzsch, Dow Silicones Deutschland. Diese multifunktionalen Dichtstoffe werden hauptsächlich im Außenbereich verwendet. Sie sind elastisch von -40 bis +150 °C und bieten den Vorteil der UV-Beständigkeit. Eine besondere Eigenschaft von Acrylaten ist ihre gute Überstreichbarkeit, wie Lynn Schwarz von Henkel betonte. Ein wichtiges Einsatzspektrum dieser Dichtstoffe ist die Sanierung von Rissen im Innen- wie auch im Außenbereich.

Die Vorteile unterschiedlicher Dichtstoffe möglichst in nur einem Produkt zu kombinieren, ist laut Aussage von Maik Rabe, Tremco GCP Germany, mit so genannten Hybridsystemen gelungen. Seit den 1980er Jahren werden Polyurethane und Silikone zu Hybridsystemen verbunden und bei Fassaden- und Anschlussfugen, bei der Fenster-Befestigung und Abdichtungen eingesetzt.

Neben dem Wissen um die Produkte ist für jeden Praktiker auch ein Einblick in die wichtigsten Normen, Kennzeichnungen und Klassifizierungen unerlässlich. Dieter Fritschen von Soudal übernahm diesen Part und erläuterte die wesentlichen Neuerungen der vergangenen Jahre. Um rechtliche Aspekte und mögliche Fallstricke bei der Verarbeitung von Dichtstoffen ging es im Referat von Jörg Teller, Rechtsanwaltsgesellschaft SMNG.

Tipps & Tricks für die Praxis

Der Nachmittag gehörte dann ausschließlich der Praxis. Analog zur EN 15651 waren vier Stationen mit Fassade, Verglasung (Fenster), Sanitär und Fußgängerwege eingerichtet. Hier konnten die Teilnehmer jeweils selbst Hand anlegen und das gerade Erfahrene umsetzen. Neben der gründlichen Vorarbeit ging es an allen Stationen darum, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie eine gesetzte Fuge möglichst sauber wird, wie lang die anschließende Bearbeitungszeit bis zur ersten Hautbildung ist und welche Hilfsmittel zum Glätten beispielsweise von Fassaden- oder Bodenfugen verwendet werden – etwa ein herkömmlicher Malerpinsel oder ein Teigspatel aus dem Haushaltsbereich.

Vor allem diese wertvollen Tricks und Kniffe der Experten an den Praxisstationen sind es, mit denen sich die Verarbeitung oftmals noch effizienter gestalten lässt. Denn wie überall ist auch für jeden Verfuger oberstes Gebot, möglichst schnell und mit gleichzeitig höchster Qualität zu arbeiten.
 Deutsche Bauchemie: Professionalisierung bei Verfugern geht voran
Foto/Grafik: Deutsche Bauchemie
Die zentrale Frage im Praxisteil des Verfuger-Workshops des Industrieverbands Deutsche Bauchemie lautete: Wie wird eine gesetzte Fuge möglichst sauber? Die Techniker gaben in Oberhausen reichlich Tipps.
 Deutsche Bauchemie: Professionalisierung bei Verfugern geht voran
Foto/Grafik: Deutsche Bauchemie
Gastgeber und Referenten beim Verfuger-Workshop der Deutschen Bauchemie (von links): Petra Fischer, Olaf Pretzsch, Maik Rabe, Dieter Fritschen, Frank Boldt, Ina Hundhausen, Jörg Teller und Lynn Schwarz.
Eurodecor
Eurodecor
FussbodenFUXX
FussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag